Kleine Agenturen groß im Kommen
Kleine Agenturen groß im Kommen

Kleine Agenturen gross im Kommen

18.08.2008 | Zu diesem Urteil kommt die Fachzeitschrift "WERBEN & VERKAUFEN" in einem aktuellen Beitrag:

Sie sind ein "No-Name" und haben noch nicht einmal ein Dutzend Mitarbeiter. Aber sie geben den ganz großen Konzernen ein Gesicht, entwickeln für sie neue Produkte, krempeln die gesamte Angebotspalette oder ihre Kommunikation um.

Das ist nicht die Regel, aber die Branche wittert einen Trend - zugunsten der kleinen, feinen Werbe-, Design- und Innovationsagenturen. (...) Die Inhaber haben bei den Großen ihrer Disziplin gelernt und wollen es nun noch besser machen. (...)

Es ist zwar nicht einfach, als Newcomer überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Aber mit dem Aufkommen der Internet-Agenturen, die teilweise nur aus zwei Köpfen bestanden, haben die Konzerne gelernt, den Kleinen zu vertrauen. Mit dem Siegeszug der Internet-Agenturen hat die gute, alte Empfehlung ein Comeback erlebt. Das ist die Chance der Kleinen - die sie mit Eifer, Qualität und Leistung nutzen.

Das schätzen die Auftraggeber an den kleinen Agentur-Schnellbooten:

  • Flexibilität: Ohne Verwaltungsapparat und exaktes Zeitkorsett im Hintergrund bleibt mehr Bereitschaft und Raum, Projekte noch einmal ganz neu zu denken. Gerade in ihren Strukturen oft unflexible Großkunden genießen die Flexibilität der Kleinen.
  • Schnelligkeit: Nicht nur, weil sie müssen, auch weil sie exakt sein wollen, halten die Kleinen nach Kundenmeinung ihre Zeitpläne öfter ein.
  • Experten: Unternehmen suchen oft ganz gezielt nach bestimmten Qualifikationen und Referenzen. Um als No-Name zu bestehen, legen sich die meisten Kleinen ein Spezialgebiet zu.
  • Freundlichkeit: Kunden betonen dieses Argument. Sie schätzen den persönlichen Kontakt und dass man auf ihre Anliegen ernsthaft eingeht.
  • Service: Die Inhaber arbeiten mit im Projekt. Sie sind offen für eine Frage, einen Tipp oder einen Wunsch, der ursprünglich nicht im Vertrag stand.
  • Kreativität: Nach Kundenmeinung sind die Kleinen deutlich kreativer - vielleicht liegt es an der Freiheit, der eigene Chef zu sein.
  • Know-how: Inhaber und viele ihrer Mitarbeiter haben meist bei den großen Namen der Branche einige Zeit gearbeitet. Sie wissen genau, was dort gut funktioniert hat, was weniger gut.

(Quelle: www.wuv.de, 11.07.08)


1753868788899091929394